Srebrenica

Srebrenica, früher bekannt als Domavia und Argentaria, ist eine Stadt im Osten von Bosnien und Herzegowina, nahe der Grenze zu Serbien. Das ertse mal wurde Srebrenica im Jahr 1352 erwähnt. Zu dieser Zeit war sie ein wichtiges Wirtschafts- und Handelszentrum aufgrund ihrer reichen Silberbergwerke in der Umgebung. Im späteren Jugoslawien war Srebrenica aufgrund seiner Heilquellen ein Kurort mit zahlreichen Einrichtungen zur Förderung der Gesundheit und der Rehabilitation. In Spitzenzeiten hatte Srebrenica etwa 7.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Heute leben noch rund 2.000 Menschen in der Stadt.

Srebrenica ist aber auch ein Ort, der eine tragische Geschichte mit sich trägt. Es ist eng mit dem Massaker von Srebrenica verbunden, das während des Bosnienkriegs stattfand.

Srebrenica, früher bekannt als Domavia und Argentaria, ist eine Stadt im Osten von Bosnien und Herzegowina, nahe der Grenze zu Serbien. Das ertse mal wurde Srebrenica im Jahr 1352 erwähnt. Zu dieser Zeit war sie ein wichtiges Wirtschafts- und Handelszentrum aufgrund ihrer reichen Silberbergwerke in der Umgebung. Im späteren Jugoslawien war Srebrenica aufgrund seiner Heilquellen ein Kurort mit zahlreichen Einrichtungen zur Förderung der Gesundheit und der Rehabilitation. In Spitzenzeiten hatte Srebrenica etwa 7.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Heute leben noch rund 2.000 Menschen in der Stadt.

Srebrenica ist aber auch ein Ort, der eine tragische Geschichte mit sich trägt. Es ist eng mit dem Massaker von Srebrenica verbunden, das während des Bosnienkriegs stattfand.

Das Massaker von Srebrenica ereignete sich zwischen dem 11. und 19. Juli 1995. Soldaten der Armee der Republika Srpska, der Polizei und serbische Paramilitärs unter der Führung von Ratko Mladić verübten ein Kriegsverbrechen, bei dem mehr als 8.000 Bosniaken ermordet wurden. Die Stadt Srebrenica war zu dieser Zeit von niederländischen Blauhelm-Soldaten geschützt, die jedoch militärisch unterlegen waren und keine Erlaubnis zur Waffengewalt hatten.

Das Massaker gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Es wurde systematisch geplant und durchgeführt und als Völkermord eingestuft. In den folgenden Jahren gab es politische Reaktionen, Strafverfahren und Debatten über die Rolle der Blauhelm-Soldaten. Das Abkommen von Dayton beendete schließlich den Bosnienkrieg im November/Dezember 1995. Im Jahre 2024 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen am Jahrestag des Massakers von Srebrenica einen Welt-Gedenktag zu allen Genozid-Verbrechen.

Srebrenica, photo by Mladen Kojic
Srebrenica, photo by Mladen Kojic
Srebrenica, photo by Mladen Kojic

Das Massaker von Srebrenica ereignete sich zwischen dem 11. und 19. Juli 1995. Soldaten der Armee der Republika Srpska, der Polizei und serbische Paramilitärs unter der Führung von Ratko Mladić verübten ein Kriegsverbrechen, bei dem mehr als 8.000 Bosniaken ermordet wurden. Die Stadt Srebrenica war zu dieser Zeit von niederländischen Blauhelm-Soldaten geschützt, die jedoch militärisch unterlegen waren und keine Erlaubnis zur Waffengewalt hatten.

Das Massaker gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Es wurde systematisch geplant und durchgeführt und als Völkermord eingestuft. In den folgenden Jahren gab es politische Reaktionen, Strafverfahren und Debatten über die Rolle der Blauhelm-Soldaten. Das Abkommen von Dayton beendete schließlich den Bosnienkrieg im November/Dezember 1995. Im Jahre 2024 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen am Jahrestag des Massakers von Srebrenica einen Welt-Gedenktag zu allen Genozid-Verbrechen.