aEuropehouse Srebrenica in Salzburg and Stuttgart

Europahaus Srebrenica in Salzburg und Stuttgart

Zwölf Personen aus Srebrenica und der Region reisten zu dieser Woche voller Vorträge, Seminare und Gespräche, die sich intensiv mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen in Europa befassten.
Am 20. Oktober 2023 begannen die Veranstaltungen in Salzburg mit einer Diskussionsrunde zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit innerhalb der EU. Andrea Folie und Norbert Meindl, Bürgermeister von Lofer (Land Salzburg) und Präsident der EUREGIO Salzburg-Berchtesgadner Land-Traustein, sowie Markus Hiebl, Bürgermeister von Freilassing, gaben Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge der EUREGIO Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein. Anschließend sprach Dr. Brigitta Pallauf, Präsidentin des Salzburger Landtags, über die Rolle Salzburgs innerhalb der EU.
Der 21. Oktober 2023 stand ganz im Zeichen des Seminars „Do not forget Srebrenica!“ in Salzburg. Dr. Doris Wydra vom Salzburg Centre for European Union Studies der Universität Salzburg referierte über die komplexen Beziehungen zwischen Serbien und dem Kosovo. Prof. Enisa Suljagić beleuchtete die aktuelle Lage in Bosnien & Herzegowina sowie zukünftige Perspektiven. Almir Dudic vom Europahaus Srebrenica warf einen historischen und gegenwärtigen Blick auf Srebrenica und erörterte die Herausforderungen und Hoffnungen für die Zukunft.

Am 23. Oktober 2023 setzten sich die Veranstaltungen in Stuttgart fort. Im Rathaus fand ein Gespräch mit der Abteilung Außenbeziehungen statt, bei dem Dr. Frédéric Stephan, Kristina Großehabig und Gari Pavkovic die Rolle der Länder des westlichen Balkans und die Bedeutung von Srebrenica für Stuttgart thematisierten. Im Landtag von Baden-Württemberg gaben Catherine Kern und Erwin Köhler Einblicke in die europäische und internationale Politik. (Abgeordnetengespräch mit Besuchergruppe aus Srebrenica – Catherine Kern (catherine-kern.de))

Abgerundet wurde die Veranstaltungsreihe mit einer Bürgerbegegnung zu Bosnien im Europa Zentrum Baden-Württemberg. Hier wurden Themen wie die EU-Beitrittsperspektiven, der Einfluss von China, Russland und der Türkei auf den Balkan sowie die Möglichkeiten der kommunalen Zusammenarbeit zwischen dem Europa Zentrum Baden-Württemberg und Srebrenica diskutiert. Dr. Doris Wydra von der Universität Salzburg begleitete diese Diskussionen fachkundig.

MEHR NACHRICHTEN LESEN

Discussion: Bosnia & Herzegovina and the EU

Diskussion: Bosnien und Herzegowina und die EU

Eine weitere bedeutungsvolle und aufschlussreiche Diskussion zum Thema „Bosnien und Herzegowina und die EU“ fand im Europahaus Srebrenica statt. Bei der Veranstaltung waren Dr. Wolfgang Forthofer vom Salzburger Bildungswerk im

European perspective of Bosnia and Herzegovina!

Europäische Perspektive von Bosnien und Herzegowina!

Am 30. Oktober 2022 konnten wir im Rahmen einer besonderen Veranstaltung Valentin Inzko, den ehemaligen Hohen Vertreter der Internationalen Gemeinschaft für Bosnien und Herzegowina sowie Botschafter der Republik Österreich in