Das Europahaus-Projekt

Für die Förderung und weiteren Entwicklung des Europahauses Srebrenica begann im Juli 2024 ein zweijähriges Förderprojekt. Das Projekt führen das Europazentrum Baden-Württemberg mit Europe Direct Stuttgart, die Universität Salzburg, der Vorstand des Europahauses Srebrenica und die Mitarbeitenden des Europahauses Srebrenica gemeinsam durch. Unterstützt wird das Projekt von der Landeshauptstadt Stuttgart und des Landtags von Baden-Württemberg in Deutschland.
Ziel ist, das Europahaus Srebrenica zu einem Europa-Kompetenzzentrum auszubauen, das als Koordinationsstelle für gemeinsame und lokale Kooperationsprojekte und als Zentrum für europapolitische Bildung und Kontaktstelle in der Region dient. Es soll damit eine Modellfunktion für weitere Europahäuser in Bosnien und Herzegowina einnehmen.

Das Projekt besteht aus fünf Modulen, die nacheinander folgen:

MODUL 1

Bedarfsfeststellung und Auslotung der
notwendigen Kompetenzentwicklung I (Capacity Building I)

Bedarfsfeststellung und Auslotung der notwendigen Kompetenzentwicklung I
(Capacity Building I)

In Modul 1 wird geklärt, wie das Europahaus Srebrenica als “Begegnungsstätte” weiter professionalisiert und institutionalisiert werden kann. Dabei gilt es zu klären, wie auf den bisherigen Erfahrungen der Integrationsarbeit aufgebaut werden kann, welche weitergehenden Anforderungen von Seiten der lokalen Bevölkerung an das Begegnungszentrum gestellt werden und welche Ressourcen / Kapazitäten aufgebaut werden müssen, um einen echten Wissens-, Erfahrungs- und Kompetenztransfer zu ermöglichen, für die Stadt Srebrenica, aber auch für die Region.
Hierfür wurden im Sommer 2024 bereits viele engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Funktionsträger in Srebrenica befragt.

MODUL 2

Bildungsstätte - Europapolitische Bildung

(Capacity Building II)

Als Kompetenzzentrum soll das Europahaus Srebrenica weiterhin zu einem besseren Wissen über die Europäische Union beitragen. Dabei geht es jedoch nicht um eine lehrbuchmäßige Wissensvermittlung über die EU, sondern um einen lebensnahen und erfahrungsgeprägten Wissens- und Austausch. Das Europahaus Srebrenica soll in die Lage versetzt werden, gezielt Informationen über die Europäische Union und europäische Vernetzungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen und zu verbreiten.
In diesem Modul werden auch Mitarbeitende des Europahauses Srebrenica geschult und weitergebildet. Bürgerinnen und Bürger aus Srebrenica nehmen zudem an Begegnungsprogrammen mit zivilgesellschaftlichen Akteuren aus Stuttgart und Salzburg teil.

MODUL 3

Informations, Kontakt und allgemeiner Bildungspunkt

(Information and Cultural Contact Point, Civil Society Forum)

Modul 3 richtet sich gezielt an die Bürgerinnen und Bürger Srebrenicas. Das Europahaus Srebrenica kann zu einem zivilgesellschaftlichen Nukleus werden. Es geht um direkte Vernetzung mit der Region Stuttgart und der Region Salzburg.
Grundlage für erste Angebote sind bereits bestehende Kontakte und Erfahrungen der bereits durchgeführten Maßnahmen im Bereich der Bürgerbegegnungen, der musischen Förderung und ersten europapolitischen Maßnahmen.

MODUL 4

Projekt-Koordinationsstelle und Öffentlichkeit

(multiplier events, stakeholder involvement, dissemination)
Ziel des Europakompetenzzentrums Europahaus Srebrenica ist, als Ideenwerkstatt Projekte zu identifizieren und anzuschieben, welche die Innovationskraft der Region nutzbar machen. So soll gemeinsam mit lokalen Wirtschaftstreibenden ein Projekt zur Nutzung nachhaltiger Energien ins Leben gerufen werden.
Ebenfalls angedacht ist ein Projekt zu den wirtschaftlichen Möglichkeiten von Frauen in der Region. Der Anstoß und das Interesse für die Projekte muss dabei von den genannten Gruppen kommen, die sich jedoch über das Europahaus koordinieren können.

MODUL 5

Auswertung

(Evaluation, Recommendation, Scalability, Transferability)
Das abschließende Modul 5 soll die Auswertung der Module 1 bis 4 dokumentieren und konkret beschreiben, wie das Europahaus Srebrenica aufgebaut und geplant wurde. Die Einbindung politischer Akteure, vor allem solcher mit europapolitischem Profil sowie Repräsentanten der EU in den Ländern des westlichen Balkans soll mit Hilfe von Empfehlungen ermöglicht werden.
Teil von Modul 5 ist eine öffentliche europapolitisch-wissenschaftliche Abschlussveranstaltung, die in Srebrenica und / oder in Sarajevo stattfinden soll.